Tierart Aga-Kröte
Gattung: Froschlurche/Echte Kröten
Steckbrief
Deutscher Name: AGA-KRÖTE
Lateinischer Name: Bufo marinus
Lebensraum: Randzonen feuchttropischer Regenwälder
Futter: von Insekten bis zu starengrossen Vögeln
Geschlechtsreife: 1 bis 2 Jahre
Lebenserwartung: etwa 12 Jahre
Brutdauer: Bei günstigen Bedingungen verwandeln sich die Larven schon 4 bis 12 Tage nach der Eiablage
Fortpflanzung: Die Weibchen legen ihre Eischnüre vorzugsweise in Stillgewässer von Flüssen ab
Lebensweise: dämmerungs- bis nachtaktiv
Aussehen
Die Aga-Kröte ist eine große Amphibienart mit einer robusten, warzigen Haut, die meist braun bis olivgrün gefärbt ist. Sie hat einen breiten, flachen Kopf mit auffälligen Giftdrüsen hinter den Augen. Erwachsene Kröten erreichen eine Länge von 10–15 cm, wobei einige Exemplare bis zu 20 cm groß werden können. Ihr Körperbau ist kräftig, und sie besitzt kurze, kräftige Beine.
Verbreitungsgebiet
Die Aga-Kröte ist ursprünglich in Mittel- und Südamerika beheimatet, wurde jedoch in vielen anderen Regionen, darunter Australien und Ozeanien, eingeführt. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst tropische und subtropische Gebiete, wo sie sich leicht an unterschiedliche Umgebungen anpasst.
Lebensraum
Aga-Kröten bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wälder, Feuchtgebiete, landwirtschaftlich genutzte Flächen und städtische Gebiete. Sie bevorzugen feuchte Umgebungen, sind aber auch in trockeneren Regionen anzutreffen, solange Wasserquellen für die Fortpflanzung verfügbar sind.
Verhalten
Diese Krötenart ist vorwiegend nachtaktiv und bekannt für ihre opportunistische Lebensweise. Aga-Kröten sind Einzelgänger, die sowohl an Land als auch im Wasser leben. Sie können weite Strecken zurücklegen, um geeignete Lebensräume zu finden, und sind äußerst anpassungsfähig.
Ernährung
Die Aga-Kröte ist ein Allesfresser, der sich von Insekten, kleinen Wirbeltieren, Pflanzenmaterial und sogar Aas ernährt. Ihre Nahrungssuche ist opportunistisch, und sie kann auch in landwirtschaftlichen Gebieten Schäden anrichten, indem sie sich von Nutzpflanzen ernährt.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung der Aga-Kröte findet in Gewässern statt, wo das Weibchen bis zu 30.000 Eier in langen, gelatinösen Schnüren ablegt. Die Kaulquappen schlüpfen nach wenigen Tagen und entwickeln sich innerhalb weniger Wochen zu jungen Kröten. Ihre Fortpflanzungsfähigkeit trägt wesentlich zu ihrer invasiven Natur bei.
Natürliche Feinde
In ihren ursprünglichen Lebensräumen hat die Aga-Kröte natürliche Feinde wie Schlangen, Kaimane und große Vögel. In eingeführten Regionen sind jedoch viele Tiere, die versuchen, sie zu fressen, durch ihre Giftstoffe gefährdet, was die Anzahl ihrer Fressfeinde begrenzt.
Gefährdung
Die Aga-Kröte selbst ist nicht gefährdet, sondern gilt in vielen Regionen als invasive Art, die einheimische Ökosysteme stört. Sie stellt eine Bedrohung für andere Tiere dar, die durch ihr Gift getötet werden können, und kann die Biodiversität erheblich beeinflussen.
Lebenserwartung
Aga-Kröten können in freier Wildbahn bis zu 10 Jahre alt werden. In Gefangenschaft, wo sie vor natürlichen Gefahren geschützt sind, können sie sogar ein Alter von 15 Jahren erreichen.
interessante Surftipps zum Tier
Aga-Kröte bei lexikon-froesche.de
Eure Bilder und Geschichten
Ihr habt selber auch ein Prachtexemplar dieser Tierart? Dann schickt uns Eure schönsten Fotos und Geschichten. Wir veröffentlichen sie, damit auch andere Besucher daran teilhaben können.