Tierart Elenantilope
Steckbrief
Deutscher Name: Elenantilope
Lateinischer Name: Taurotragus oryx
Verbreitung: Subsahara-Afrika, von Senegal bis Äthiopien und südwärts bis Namibia und Südafrika
Lebensraum: Savannen, offene Wälder, Graslandschaften
Lebensweise: Herdentiere, sozial
Nahrung: Gräser, Blätter, Früchte
Größe: Schulterhöhe 150-180 cm
Gewicht: 400-1000 kg
Paarungszeit: Hängt von der Region ab, oft in der Regenzeit
Trag-/Brutzeit: 9 Monate
Wurf/Gelege: 1 Kalb
Geschlechtsreife: Weibchen mit 2 Jahren, Männchen mit 4-5 Jahren
Lebenserwartung: Bis zu 16 Jahre in der Wildnis
Detaillierte Beschreibung
Aussehen
Die Elenantilope ist eine der größten Antilopenarten mit einem kräftigen Körperbau und langen, spiralförmigen Hörnern, die sowohl bei Männchen als auch bei Weibchen vorkommen. Ihr Fell ist grau bis fawn-farben, oft mit einer dunkleren Zeichnung im Gesicht und an den Flanken. Der mächtige Nacken wird von einer markanten Mähne gekrönt, und sie haben einen kurzen Schwanz mit einer Quaste am Ende.
Verbreitungsgebiet
Elenantilopen sind in einem breiten Gürtel quer durch Afrika südlich der Sahara verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den trockenen Savannen Senegals bis zu den feuchten Wäldern Äthiopiens und weiter südwärts bis in die Miombo-Wälder Namibias und Südafrikas.
Lebensraum
Sie bevorzugen eine Vielfalt von Lebensräumen, die offene Flächen und ausreichend Vegetation für Nahrung und Schutz kombinieren. Dies umfasst Savannen, lichte Wälder und Graslandschaften, wobei sie sich auch an leicht hügeliges Gelände anpassen können.
Verhalten
Elenantilopen sind soziale Tiere, die in losen Herden leben, die sich je nach Verfügbarkeit von Nahrung und Wasser in Größe und Zusammensetzung verändern können. Sie sind bekannt für ihre Ausdauer und ihre Fähigkeit, große Entfernungen zurückzulegen, um Wasserquellen zu erreichen.
Ernährung
Als Pflanzenfresser ernähren sich Elenantilopen hauptsächlich von Gräsern, Blättern und Früchten. Sie sind in der Lage, auch in trockeneren Zeiten Nahrung aus spärlicher Vegetation zu gewinnen, dank ihrer Fähigkeit, sich von einer breiten Palette von Pflanzen zu ernähren.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzungszeit ist regional unterschiedlich, fällt jedoch häufig in die Regenzeit, wenn die Nahrungsverfügbarkeit am höchsten ist. Nach einer Tragzeit von etwa 9 Monaten bringt das Weibchen in der Regel ein einzelnes Kalb zur Welt, das schnell wächst und früh von der Mutter unabhängig wird.
Lebenserwartung
In der Wildnis können Elenantilopen bis zu 16 Jahre alt werden, in Gefangenschaft unter optimalen Bedingungen sogar länger.
Natürliche Feinde
Zu den natürlichen Feinden der Elenantilope gehören Löwen, Leoparden und Hyänen. Ihre Größe und Stärke bieten jedoch einen gewissen Schutz, besonders wenn sie in Gruppen zusammen sind. Junge Kälber sind jedoch anfälliger und können von Raubtieren erbeutet werden, wenn sie nicht ausreichend von der Herde geschützt werden.
Gefährdung
Die Elenantilope ist derzeit nicht akut gefährdet, steht jedoch durch Lebensraumverlust und Wilderei unter Druck. Ihr Lebensraum wird durch die Ausweitung der Landwirtschaft und die Entwicklung von Siedlungen zunehmend fragmentiert, was ihre Wanderungswege stört und ihre Populationsdichte lokal verringern kann. Schutzmaßnahmen und nachhaltige Bewirtschaftungspläne sind entscheidend, um die Zukunft dieser beeindruckenden Antilopenart zu sichern.
interessante Surftipps zum Tier
Eure Bilder und Geschichten
Ihr habt selber auch ein Prachtexemplar dieser Tierart? Dann schickt uns Eure schönsten Fotos und Geschichten. Wir veröffentlichen sie, damit auch andere Besucher daran teilhaben können.