Tiere-Tierarten.de - Tiere, Tierarten von A-Z

Tierart Goldaguti


Gattung: Säugetiere/Nagetiere/Agutis

Steckbrief

Goldarguti


Deutscher Name: GOLDAGUTI

Lateinischer Name: Dasyprocta aguti

Lebensraum: tropischer Regenwald, dichtes Gebüsch, Savannen, Kulturflächen

Futter: Gräser, Kräuter, Wurzeln, Früchte, gelegentlich kleine wirbellose Tiere

Gewicht Männchen: 2.5 bis 4 kg

Gewicht Weibchen: 2.5 bis 4 kg

Paarungszeit: ganzjährig

Geschlechtsreife: 8 bis 12 Jahre

Lebenserwartung: knapp 18 Jahre


Detaillierte Beschreibung

Allgemeines

Der Goldaguti, wissenschaftlich bekannt als Dasyprocta aguti, gehört zur Familie der Agutis (Dasyproctidae), Ordnung der Nagetiere (Rodentia), und Unterordnung der Stachelschweinverwandten (Hystricomorpha). Diese Tiere sind mittelgroße Nager, die in den Wäldern und Savannen Mittel- und Südamerikas verbreitet sind. Sie zeichnen sich durch ihre schlanken Körper und langen Beine aus, die ihnen eine bemerkenswerte Beweglichkeit verleihen. Agutis sind vorwiegend pflanzenfressend und spielen eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung in ihrem Lebensraum.

Aussehen

Der Goldaguti besitzt einen kompakten, robusten Körper und erreicht eine Körperlänge von bis zu 60 cm bei einem Gewicht von etwa 4 kg. Das Fell dieser Tiere ist typischerweise auf dem Rücken braun und an der Unterseite heller, oft weißlich oder beige, mit einem glänzenden, manchmal orangefarbenen Schimmer. Sie haben fünf Zehen an den Vorderfüßen und drei an den Hinterfüßen, wobei die erste Zehe sehr klein ist. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der sehr kurze oder fast nicht vorhandene Schwanz. Agutis bewegen sich schnell und anmutig, entweder im Trab oder in schnellen Sprüngen, die fast einem Galopp ähneln, und sind zudem gute Schwimmer.

Verbreitungsgebiet

Der Goldaguti ist in Mittel- und Südamerika weit verbreitet. Sein Lebensraum erstreckt sich von Südmexiko über das mittelamerikanische Festland bis nach Ecuador, Kolumbien und das westliche Venezuela. Zusätzlich gibt es isolierte Populationen in südöstlichem Peru, dem äußersten Südwesten Brasiliens, Bolivien, westlichem Paraguay und dem nordwestlichen Argentinien. Die Art wurde auch auf Kuba und den Cayman-Inseln eingeführt.

Goldarguti, Dasyprocta aguti

Lebensraum

Goldagutis bevorzugen eine Vielzahl von Waldhabitaten, einschließlich tropischer Regenwälder, Savannen und angebauten Gebieten wie Plantagen und ländlichen Gärten. Sie leben häufig in Gebieten mit dichter Vegetation und ausreichendem Nahrungsangebot an Nüssen und Früchten. Diese Nager finden sich auch in landwirtschaftlich genutzten Regionen, wo sie manchmal als Schädlinge angesehen werden, da sie Kulturpflanzen wie Bananenstauden und Zuckerrohr beschädigen können.

Verhalten

Goldagutis sind tagaktive Tiere, die sich durch ihre schnellen und agilen Bewegungen auszeichnen. Sie leben meist in Paaren und besetzen feste Territorien, die sie energisch gegen Eindringlinge verteidigen. Diese Nager sind bekannt für ihre Fähigkeit, schnell zu laufen und bei Bedrohung äußerst flink zu reagieren. Im Falle einer Gefahr können Goldagutis entweder regungslos verharren oder blitzschnell zur nächsten Deckung sprinten.

In ihrem natürlichen Habitat zeigen sie ein ausgeprägtes Territorialverhalten, wobei männliche Goldagutis ihr Revier gegenüber anderen Männchen verteidigen. Sie kommunizieren durch eine Vielzahl von Lautäußerungen, die von Warnrufen bis zu sanfteren Tönen reichen, die zur Kommunikation mit dem Partner oder Nachwuchs dienen. Ihre soziale Struktur ist geprägt von einer starken Bindung zwischen den Paarpartnern, die oft lebenslang zusammenbleiben.

Goldagutis sind auch dafür bekannt, dass sie sich bei Gefahr in hohlen Baumstämmen oder selbst gegrabenen Höhlen verstecken können. Ihre Bewegungen sind sowohl am Boden als auch in der Lage, schwierige Kletterpartien zu meistern, wobei sie gelegentlich Bäume erklimmen, um Nahrung zu suchen oder sich vor Raubtieren zu schützen.

Ernährung

Der Goldaguti ist hauptsächlich herbivor und ernährt sich vorwiegend von Früchten, Nüssen und Samen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Samen verbreiten, die sie beim Fressen nicht verdauen. Zusätzlich zu Früchten fressen Goldagutis auch grüne Pflanzenteile, Wurzeln und manchmal auch Pilze. In landwirtschaftlich genutzten Gebieten ernähren sie sich auch von angebauten Produkten wie Zuckerrohr und Bananen, was zu Konflikten mit Landwirten führen kann. Ihre Fähigkeit, vergrabene Nahrungsvorräte anzulegen, hilft ihnen, in Zeiten der Knappheit überleben zu können.

Fortpflanzung

Goldagutis sind monogame Tiere, die oft lebenslange Bindungen mit einem Partner eingehen. Die Paarungszeit kann je nach geografischer Lage und klimatischen Bedingungen variieren, findet jedoch häufig in Zeiten statt, in denen die Nahrungsverfügbarkeit am höchsten ist. Weibchen gebären in der Regel zwei bis vier Jungtiere nach einer Tragzeit von etwa drei bis vier Monaten. Die Jungtiere sind bei der Geburt relativ weit entwickelt und beginnen bereits nach kurzer Zeit, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen, die in gut ausgepolsterten Nestern untergebracht werden, bis sie selbstständig genug sind, um das Nest zu verlassen.

Natürliche Feinde

Diese Tiere haben zahlreiche natürliche Feinde, die hauptsächlich Raubtiere sind. Zu den Hauptfeinden zählen große Katzen wie Jaguare und Pumas sowie andere Raubtiere wie Ozelote. Ebenfalls stellen Greifvögel und große Schlangen eine Bedrohung dar. Diese Feinde nutzen die Agilität und Geschwindigkeit von Goldagutis, die sie jedoch durch ihre schnelle Flucht und die Fähigkeit, sich schnell zu verstecken, oft kompensieren können. Menschen stellen ebenfalls eine Gefahr dar, vor allem durch Jagd und den Verlust des Lebensraums durch Abholzung.

Gefährdung

Goldagutis sind derzeit nicht global gefährdet, jedoch führen regionale Bedrohungen wie Lebensraumverlust durch Abholzung und die Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen zu Populationsrückgängen in bestimmten Gebieten. Zudem werden sie in einigen Regionen wegen ihres Fleisches gejagt. Der Lebensraumverlust betrifft insbesondere die Zerstörung ihrer natürlichen Waldgebiete, was ihre Fähigkeit zur Nahrungssuche und Fortpflanzung einschränkt. Schutzmaßnahmen und das Erhalten von Habitaten sind entscheidend für die langfristige Erhaltung dieser Art.

Eure Bilder und Geschichten

Ihr habt selber auch ein Prachtexemplar dieser Tierart? Dann schickt uns Eure schönsten Fotos und Geschichten. Wir veröffentlichen sie, damit auch andere Besucher daran teilhaben können.