Tierart Prévost-Schönhörnchen
Gattung: Säugetiere/Nagetiere/Hörnchen
Steckbrief
Deutscher Name: PRÉVOST-SCHÖNHÖRNCHEN
Lateinischer Name: Callosciurus prévosti
Lebensraum: Tropischer Regenwald
Futter: Früchte, Nüsse, Samen, Insekten
Gewicht Männchen: 400 bis 500 g
Gewicht Weibchen: 400 bis 500 g
Gewicht Jungtier: Neugeborene 16 g
Paarungszeit: Januar bis Dezember
Tragzeit: 46 bis 48 Tage
Wurfgrösse: 1 bis 2 Junge
Lebenserwartung: In menschlicher Obhut über 6 Jahre
Lebensweise: Paarbindung
Detaillierte Beschreibung
Allgemeines
Das Prévost-Schönhörnchen, wissenschaftlich Callosciurus prevostii, gehört zur Familie der Hörnchen (Sciuridae). Diese farbenprächtige Tierart lebt in den tropischen Regenwäldern Südostasiens und ist bekannt für ihr auffälliges Fell, das in leuchtenden Schwarz-, Rotbraun- und Weißtönen schimmert. Das Prévost-Schönhörnchen gilt als eine der buntesten Hörnchenarten weltweit.
Aussehen
Das Prévost-Schönhörnchen ist ein faszinierender Vertreter der Hörnchen und sticht besonders durch sein außergewöhnlich farbenprächtiges Fell hervor. Der Rücken und die Kopfoberseite des Tieres sind tiefschwarz, was ihm eine elegante Grundfarbe verleiht. Die Flanken und der Bauch hingegen schimmern in einem intensiven Rotbraun, das oft in Kontrast zum weißen Streifen entlang der Seiten steht. Dieser weiße Streifen zieht sich vom Nacken bis zum Hinterleib und verleiht dem Schönhörnchen eine auffällige Abgrenzung zwischen den verschiedenen Farbzonen.
Sein Schwanz ist buschig und ebenfalls überwiegend schwarz, wobei die Spitzen oft ein leichtes Grau aufweisen. Der Kopf des Prévost-Schönhörnchens ist kompakt mit kleinen, abgerundeten Ohren und lebhaften, schwarzen Augen, die ihm ein wachsames Aussehen verleihen. Die Pfoten sind kräftig und mit scharfen Krallen versehen, die perfekt für das Klettern und Springen in den Baumkronen der Regenwälder geeignet sind. Insgesamt verleiht das Zusammenspiel aus leuchtenden Farben und markanten Kontrasten dem Prévost-Schönhörnchen eine nahezu exotische Erscheinung, die im dichten Blattwerk seines natürlichen Lebensraums sowohl Tarnung als auch Aufmerksamkeit bietet.
Verbreitungsgebiet
Das Prévost-Schönhörnchen ist hauptsächlich in Südostasien beheimatet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die malaiische Halbinsel und umfasst auch Sumatra, Borneo sowie zahlreiche kleinere Inseln der Region. In diesen tropischen Gebieten lebt es sowohl in Tieflandregenwäldern als auch in höheren Lagen, sofern dort geeignete Nahrungsquellen und Rückzugsorte vorhanden sind. Vor allem in Malaysia und Indonesien ist das Prévost-Schönhörnchen relativ häufig anzutreffen, jedoch gibt es auch Populationen auf den Philippinen, die sich durch teilweise abweichende Fellfarben auszeichnen.
Lebensraum
Das Prévost-Schönhörnchen bevorzugt dichte tropische Regenwälder, in denen es sich überwiegend in den Baumkronen aufhält. Die Nahrungsvielfalt dieser Wälder, insbesondere die Fülle an Früchten, Nüssen und Samen, bietet diesem Allesfresser die idealen Lebensbedingungen. Es ist ein ausgezeichneter Kletterer und verbringt den Großteil seines Lebens in den oberen Waldschichten, wo es vor Fressfeinden relativ sicher ist. Allerdings kann es sich auch an andere Waldtypen anpassen, sofern diese ausreichend Nahrung bieten. Selten begibt sich das Prévost-Schönhörnchen auf den Boden, da es den Bäumen als Schutz und Jagdrevier vertraut. Durch seine Fähigkeit, sich in verschiedenen Baumarten und Höhenlagen fortzubewegen, ist es gut an die sich verändernden Bedingungen im Regenwald angepasst und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, unter anderem als Samenverbreiter.
Verhalten
Das Prévost-Schönhörnchen zeigt ein ausgeprägtes territoriales und soziales Verhalten, das sich insbesondere durch seine Aktivität in den Baumkronen auszeichnet. Es ist ein tagaktives Tier, das die meiste Zeit des Tages damit verbringt, nach Nahrung zu suchen und sein Revier zu patrouillieren. Die Hauptnahrungsquellen bestehen aus Früchten, Nüssen und gelegentlich kleinen Insekten. Mit seinen kräftigen Pfoten und scharfen Krallen bewegt es sich geschickt durch das Geäst, oft springend und kletternd, um an die reifen Früchte zu gelangen.
Im Gegensatz zu anderen Hörnchenarten lebt das Prévost-Schönhörnchen meist einzeln oder in kleinen, lockeren Gruppen, die ein bestimmtes Territorium beanspruchen. Dabei verteidigen sie ihr Revier durch laute Rufe und gelegentlich aggressive Drohgebärden gegenüber Eindringlingen. Besonders in der Paarungszeit werden die Männchen territorialer und rivalisieren um die Aufmerksamkeit der Weibchen.
In der Kommunikation setzen Prévost-Schönhörnchen auf verschiedene Lautäußerungen wie Warnrufe und Zwitschern, um ihre Artgenossen auf Gefahren hinzuweisen oder das eigene Revier zu markieren. Dank ihres auffälligen Fells und der schnellen Bewegungen gelingt es ihnen, Fressfeinden auszuweichen und rechtzeitig Schutz im dichten Blattwerk zu suchen. Insgesamt zeigen Prévost-Schönhörnchen ein flexibles und angepasstes Verhalten, das ihnen hilft, in den dichten tropischen Wäldern Südostasiens erf
Ernährung
Das Prévost-Schönhörnchen ist ein Allesfresser, wobei pflanzliche Nahrung den Großteil seiner Ernährung ausmacht. Hauptsächlich ernährt es sich von Früchten, Nüssen, Samen und Blättern, die es in den Baumkronen der tropischen Wälder findet. Diese Tiere sind auch als wichtige Samenverbreiter bekannt, da sie Früchte in entfernte Gebiete tragen oder Nüsse vergraben, die später keimen können. Gelegentlich ergänzt das Prévost-Schönhörnchen seine Nahrung mit kleinen Insekten und Larven, um zusätzlichen Proteingehalt zu decken. Durch sein anpassungsfähiges Fressverhalten kann es auch in verschiedenen Lebensräumen bestehen, sofern ausreichende Nahrungsquellen vorhanden sind.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzungszeit des Prévost-Schönhörnchens variiert je nach Region, ist aber häufig in die Frühlings- und Sommermonate gelegt. Während dieser Zeit werden die Männchen territorialer und zeigen ein verstärktes Paarungsverhalten, um die Weibchen anzulocken. Nach einer Tragzeit von etwa 40 bis 45 Tagen bringt das Weibchen meist zwei bis drei Jungtiere zur Welt. Die Nester, die in hohlen Baumstämmen oder dichten Baumkronen gebaut werden, bieten den Jungtieren Schutz vor Fressfeinden und widrigen Wetterbedingungen.
Nach der Geburt sind die Jungtiere zunächst nackt und blind und vollständig auf die Pflege der Mutter angewiesen. Sie werden von ihr gesäugt und bleiben etwa acht bis zehn Wochen im Nest, bevor sie selbstständig zu klettern und Nahrung zu suchen beginnen. In dieser Zeit lernen die Jungtiere auch die Nahrungssuche und die wichtigsten sozialen Verhaltensweisen von der Mutter, was ihnen hilft, sich später erfolgreich in ihrem Lebensraum zu behaupten.
Natürliche Feinde
Das Prévost-Schönhörnchen hat im dichten Regenwald verschiedene natürliche Feinde, zu denen vor allem Greifvögel, Schlangen und größere Raubtiere gehören. Greifvögel wie Adler und Falken sind aufgrund ihres scharfen Sehvermögens und ihrer schnellen Angriffe besonders gefährlich für das Schönhörnchen, da sie es in den Baumkronen leicht erspähen können. Schlangen, insbesondere Baumschlangen, stellen eine weitere Bedrohung dar, da sie sich leise in der Vegetation bewegen und das Schönhörnchen oft im Schlaf oder während der Nahrungsaufnahme überraschen. Auch größere Säugetiere, wie Raubkatzen und Baummarder, die im Regenwald beheimatet sind, jagen das Prévost-Schönhörnchen gelegentlich. Das Schönhörnchen nutzt seine Tarnfarben und die Geschwindigkeit im Geäst, um solchen Gefahren zu entkommen und Schutz im dichten Blattwerk zu finden.
Gefährdung
Das Prévost-Schönhörnchen ist derzeit nicht akut gefährdet, doch stellen Lebensraumverlust und Abholzung eine zunehmende Bedrohung dar. Durch die intensive Abholzung tropischer Regenwälder, insbesondere in Südostasien, verliert das Schönhörnchen seinen natürlichen Lebensraum. Zudem verringern sich die Nahrungsressourcen, was langfristig die Populationszahlen negativ beeinflussen könnte. Ein weiterer Gefährdungsfaktor ist der illegale Handel, da Schönhörnchen wie das Prévost-Schönhörnchen aufgrund ihres auffälligen Fells und ihrer Exotik gelegentlich für den Heimtierhandel gefangen werden. Der Schutz der Regenwälder und gesetzliche Maßnahmen gegen den Tierhandel sind daher entscheidend, um diese Art und ihren Lebensraum nachhaltig zu bewahren.
Lebenserwartung
Das Prévost-Schönhörnchen hat in freier Wildbahn eine Lebenserwartung von etwa 5 bis 7 Jahren. In Gefangenschaft, wo es vor natürlichen Feinden geschützt ist und regelmäßige Nahrung und medizinische Versorgung erhält, kann die Lebenserwartung jedoch bis zu 10 Jahre oder sogar darüber hinaus betragen. Die Lebenserwartung hängt stark von den Umweltbedingungen ab, einschließlich der Verfügbarkeit von Nahrungsquellen und dem Ausmaß an Schutz vor Fressfeinden. Verschlechterte Lebensräume und menschliche Eingriffe können die Lebensspanne in der Wildnis jedoch deutlich verkürzen.
Eure Bilder und Geschichten
Ihr habt selber auch ein Prachtexemplar dieser Tierart? Dann schickt uns Eure schönsten Fotos und Geschichten. Wir veröffentlichen sie, damit auch andere Besucher daran teilhaben können.