Deutscher Name: AFRIKANISCHER MARABU
Lateinischer Name: Leptoptilus crumeniferus
Verbreitung: Afrika
Lebensraum: Savanne
Lebensweise: gesellig in großen Kolonien
Nahrung: Aas, Kleintiere
Groesse: bis 150 cm
Gewicht: bis 4 bis 9 kg
Paarungszeit: am Ende der Trockenzeit
Trag-/Brutzeit: 29 bis 31 Tage
Wurf/Gelege: 2 bis 4 Eier
Geschlechtsreife: mit 4 Jahren
Lebenserwartung: bis 70 Jahre
Detaillierte Beschreibung
Der Afrikanische Marabu, auch unter dem Namen "Kaffernmilan" bekannt, ist ein großer, schlanker Greifvogel, der in Afrika weit verbreitet ist. Mit einer Körperlänge von etwa 60-80 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 1,8 m gehört er zu den größten Greifvögeln in Afrika.
Aussehen
Verbreitung
Der Afrikanische Marabu hat eine breite Verbreitung in Afrika, von Südafrika bis zur sahara und bis in die arabischen Halbinsel. Er kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter offene Savannen, Buschland, Feuchtgebiete und Wälder. Er ist jedoch am häufigsten in offenen Gebieten mit flachem Gelände zu finden.
Ernährung
Der Afrikanische Marabu ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von Tieren, darunter Fische, Schlangen, Eidechsen, Insekten und kleine Säugetiere. Er jagt oft in der Nähe von Wasser, wo er leicht Beute finden kann.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung des Afrikanischen Marabus erfolgt in der Regel während der Regenzeit. Das Paar baut ein großes Nest aus Zweigen und Blättern in Bäumen oder auf Klippen. Das Weibchen legt dann ein bis zwei Eier, die von beiden Eltern bebrütet werden. Nach etwa 45 Tagen schlüpfen die Jungen und werden von den Eltern gefüttert und gepflegt, bis sie flügge sind.
Zusammenfassung
Insgesamt ist der Afrikanische Marabu ein beeindruckender und faszinierender Vogel, der in vielen Teilen Afrikas weit verbreitet ist. Seine auffällige Erscheinung und seine
breite Verbreitung machen ihn zu einem beliebten Ziel für Vogelbeobachter und Naturliebhaber.